Unsere internationalen Partnerschaften

Die internationale Identität der Universität Straßburg steht im Mittelpunkt all ihrer Aktivitäten. Der Welt verpflichtet, beteiligt sie sich aktiv an der Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit in Hochschulbildung und Forschung.

Die internationale Identität der Universität steht im Mittelpunkt all ihrer Aktivitäten

Eine globale Universität

Mit über 750 Partnerschaften in 70 Ländern zeichnet sich die Universität Straßburg durch ihre globale Ausrichtung aus. So beherbergt sie beispielsweise die Maison universitaire France-Japon, eine in Frankreich einzigartige Einrichtung, die von den starken Partnerschaften der Universität mit japanischen Universitäten zeugt. Sie wird vom japanischen Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie unterstützt und trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Japan in Lehre und Forschung zu stärken.

Die Universität fördert den Übergang von der bilateralen Zusammenarbeit zu einer netzwerkbasierten Kooperation. Sie ist Mitglied zahlreicher internationaler Universitätsallianzen und -netzwerke, wie der Liga Europäischer Forschungsuniversitäten (LERU), der European University Association (EUA) und dem Utrecht Network. Diese verschiedenen Netzwerke fördern die Mobilität zwischen verschiedenen Einrichtungen, den Austausch von Wissen und bewährten Verfahren sowie die Internationalisierung von Bildung und Forschung.

Zu "Unsere Partner, Allianzen und Netzwerke"

Die Universität leitet auch das Akademische Netzwerk für Inklusion, Mehrsprachigkeit und Exzellenz (Anime). Dieses Netzwerk, das sich an Hochschuleinrichtungen in Mittel- und Osteuropa, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika richtet, umfasst 13 Partneruniversitäten. Eines seiner Ziele ist es, seine Mitglieder in die Lage zu versetzen, gemeinsame Antworten auf Projektaufrufe für internationale Programme zu geben.

Erfahren Sie mehr über das Anime-Netzwerk

Internationale Studiengänge

In Zusammenarbeit mit ihren Partnern bietet die Universität mehr als 120 internationale Studiengänge an, die es den Studierenden ermöglichen, einen doppelten oder sogar dreifachen Abschluss zu erwerben.

Außerdem bietet sie mehr als 30 Kurse im Ausland an zahlreichen Partnereinrichtungen an. Die Studierenden belegen die Kurse in ihrem Wohnsitzland und werden von Lehrkräften der Universität Straßburg und lokalen Partnern unterrichtet.

Finden Sie heraus, welche Studiengänge wir mit unseren internationalen Partnern anbieten

Die Universität fördert die Internationalisierung ihrer Studiengänge. Ihre Abteilung für internationale Zusammenarbeit (Pôle coopération internationale - PCI) und die Drehscheibe für Forschungsprojekte (Pôle unique d'ingénierie - PUI) unterstützen und beraten die Leiter der Verbundprojekte aus den verschiedenen Fakultäten während des gesamten Verbundprojektprozesses - von der Antragstellung, Prüfung, Verhandlung und Vertragsunterzeichnung bis hin zur Genehmigung, Durchführung und abschließenden Bewertung des Projekts.

Die Universität stärkt ihre internationalen Partnerschaften durch Erasmus+-Projekte, die von außenpolitischen Mitteln unterstützt werden. Diese Projekte erleichtern den Austausch zwischen Hochschuleinrichtungen in Erasmus+-Mitgliedsländern und einigen Nichtmitgliedsländern wie Marokko, Südafrika und der Ukraine.

Informieren Sie sich über die Jean Monnet und Erasmus+ Programme an der Universität Straßburg.

Internationale Forschung

Die Universität war die erste Universität, die eine Partnerschaft mit dem Französischen Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (Centre national de la recherche scientifique - CNRS), um seine Initiativen zur Internationalisierung der Forschung zu unterstützen, nämlich seine internationalen Forschungsprojekte (IRP, früher LIA) und das internationale Forschungsnetzwerk (IRN, früher GDRI).

Die Labors der Universität nehmen an internationalen Forschungsprojekten teil und arbeiten mit internationalen Partner labors zusammen. Ein Netzwerk von Beauftragten für internationale Beziehungen in der Forschung unterstützt und fördert diese Partnerschaften. Das Research Project Development Hub der Universität unterstützt die Projektleiter auch bei der Suche nach regionalen, nationalen, europäischen und internationalen Fördermitteln.

Das internationale Ansehen der Universität ermöglicht es ihr, Forscher aus der ganzen Welt für ihre Forschungseinheiten zu gewinnen. Sie ist bestrebt, ein unterstützendes Umfeld für Forscher zu schaffen und ihre berufliche Entwicklung zu fördern. Dieses Engagement wurde 2016 mit dem Personalmanagement-Label für Forscher HR Excellence in Research und 2019 mit dem "Bienvenue en France"-Label belohnt.

Zur Webseite "Unsere Labels" gehen

Erfahren Sie mehr über den "International welcome e-desk" der Universität Straßburg

Nützliche Ressourcen

Wer kann mir helfen?

Rechtstexte und Verweise

  • Link zu Rechtstext oder Verweis

Online-Dienste und Formulare

  • Link zu einem Online-Dienst oder Formular zum Ausfüllen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Link zur Antwort auf eine FAQ-Frage

Weitere Informationen

  • Interne oder externe Links zu anderen relevanten Inhalten